
Harald Ittrich
Radiology
The Radiology Department in Hamburg offers you the entire spectrum of radiological diagnostics with the exception of mammography. With more than 60,000 examinations and interventions per year, our qualified team ensures precise radiological diagnostics and treatment for outpatients and inpatients. State-of-the-art imaging methods are used such as computer tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI). We focus on carrying out minimally invasive examination and treatment methods using CT, with ultrasound and fluoroscopy.
In radiology, state-of-the-art imaging techniques are used to look inside the human body, for example:
We have a RIS/PACS system as an integral part of the hospital information system, with a completely digital workflow from the request for findings to the transmission of a findings document generated via voice recognition. Your images and findings are thus quickly transferred to the wards and outpatient departments of our hospital, eliminating long waiting times for examination results.
Ein Schwerpunkt unserer Radiologie ist die Durchführung schonender, minimalinvasiver Untersuchungs- und Therapieverfahren im CT, mit Ultraschall und unter Durchleuchtung. Unsere Experten haben verschiedene Behandlungsschwerpunkte.
Gefäß-Rekanalisationen (Ballonangioplastien (PTA), DCB-PTA, Stent, Stentgraft, arterielle Fibrinolyse) im Abdomen und an peripheren Arterien |
Gefäß-/Blutungsembolisation (Mikrospiralen, Verschlusskörper, Partikel, Flüssigembolisate (Histoacryl, Lipiodol u.a.)) im Abdomen und an Bronchialarterien |
Miniportimplantationen |
Dauerkatheter-Implantationen |
Cavastent bei tumorbedingter Einfluss-Stauung |
Cavafilterimplantation/-extraktion |
Fremdkörperextraktion |
Venöse Thrombolyse |
Embolisation Testikularvenen beziehungsweise Varizentherapie |
Perkutane Interventionen an Hämodialyseshunts |
Selektive venöse Blutentnahmen (Stufenkatheter) |
Embolisation (TAE), Chemoembolisation (TACE) von primären Lebertumoren (HCC) und Lebermetastasen |
Transjugulärer Portosystemischer Shunt (TIPS) bei Leberzirrhose, Pfortaderhochdruck, refraktärem Aszites, Ösophagusvarizenblutung |
Pfortaderembolisation (PVE) vor geplanter Leberteilresektion |
Embolisation viszeraler Gefäße (Blutungen) und Organe (Milzembolisation, Uterusmyome, erektile Impotenz, pAVM) |
Transjuguläre Leber-/Nierenbiopsien |
PTCD bei mech. Cholestase und nicht gestauten Gallenwegen (postoperative BDA-Leckagen) |
Embolisation von Bronchialarterien und pAVM |
Interventionelle Therapie der Lungenembolie |
CT-, US-gesteuerte Biopsien (thorakal, abdominell, Weichteile) |
Thermoablationen an Tumoren der Leber, Niere, Lunge, Weichteilen und Knochen |
Drainageanlagen (thorakal, abdominell, Weichteile) |
Lumbale Sympathikolyse |
Radiologische Gastrostomie (PRG) |
Schmerztherapie (Periradikuläre (PRT), ISG-, Facettengelenkinfiltrationstherapie, Blutpatch bei Liquorunterdrucksyndrom, Facettengelenk-Thermodenervation) |
Die Auswahl des für Sie geeigneten Therapieverfahrens erfolgt in direkter Absprache mit Ihnen und den behandelnden klinischen Kollegen. In vielen Fällen lässt sich mit diesen schonenden Verfahren ein operativer Eingriff und damit ein längerer stationärer Aufenthalt für Sie vermeiden. Meistens ist eine örtliche Betäubung ausreichend. In speziellen Fällen ist in den radiologischen Räumlichkeiten aber auch eine Vollnarkose durch die Spezialisten aus der Abteilung für Anästhesie jederzeit möglich. Das entsprechende Verfahren wird mit Ihnen vorab in einem Aufklärungsgespräch ausführlich erläutert, auch alternative Behandlungsmöglichkeiten werden mit Ihnen besprochen.